Autor: impulse

Würfel violett

Die Würfel

Violetter Würfel

Einfach drauf loslegen reicht nicht, es bedarf einer Strategie. Der jahrtausende alte Klassiker der „Kunst des Krieges“ inspiriert auch Unternehmer
VOM WILLEN BESEELT

Der violette Würfel – mit seinen violetten Seidenlampions und Wandstreifen – ist dem Thema Strategie gewidmet: „Die Kunst des Krieges“ ist das älteste überlieferte Strategiebuch. Was der chinesische General Sunzi vor etwa 2500 Jahren zu Papier brachte, hat das strategische Denken in Fernost und im Westen über Jahrhunderte hinweg geprägt. Das US-Militär nutzt die Schrift bei der Ausbildung des Nachwuchses. In der Sowjetunion galt das Buch ebenfalls als Pflichtlektüre. Auch im KGB soll Sunzis Text weitverbreitet gewesen sein, nicht zuletzt aufgrund der Betonung, wie stark jede Kriegsführung auf Täuschung beruhe. Seit den 1990er-Jahren werden die Erkenntnisse als „Schlüssel zum Erfolg“ auch auf das Management übertragen.

Hinter der breiten Rezeption steht die Überzeugung, dass sich die Mittel der Kriegsführung im Laufe der Jahrhunderte zwar geändert haben, nicht aber die strategischen Grundprinzipien. Entscheidend sei stets eine gewissenhafte Planung: „Wer den Gegner kennt und sich
selbst, wird in hundert Schlachten nicht in Not geraten“, ist Sunzi überzeugt. „Wer den Gegner nicht kennt, sondern nur sich selbst, wird das eine Mal siegen, das andere Mal unterliegen. Wer aber weder den Gegner kennt noch sich selbst, der wird in jeder Schlacht unweigerlich geschlagen werden.“ Es sei die Blindheit des wütenden Kriegers, die zum Scheitern führe. Entscheidend sei ein vertrauensvolles Miteinander: „Es siegt die Seite, auf der Vorgesetzte und Untergebene von einem Willen beseelt sind.“
Einige Zitate aus der „Kunst des Krieges“:

„Die Wucht des Raubvogels, mit der er die Beute schlägt, stammt von der Koordination der Bewegungen. Daher baut der tüchtige Feldherr seine Schlagkraft auf und bringt sie auf den Punkt zum Einsatz. Der Aufbau der Schlagkraft gleicht dem Spannen der Armbrust und der Punkt des Einsatzes dem Betätigen des Abzuges.“

„Allenorts sich gefechtsbereit zu halten bedeutet, sich allenorts zu schwächen.“

„Werden ständig Belohnungen verteilt, verrät das schwere Bedrängnis. Werden dauernd Strafen verhängt, zeugt das von großer Not.“

„Wer seine Soldaten wie kleine Kinder behandelt, dem werden sie bis in die tiefsten Täler folgen, wer seine Soldaten behandelt wie seine geliebten Söhne, dem werden sie bis in den Tod Gefolgschaft leisten. Waltet jedoch nur Großmut ohne die Bereitschaft zum Einsatz, nur Liebe ohne die Bereitschaft zum Gehorsam und nur Durcheinander ohne die Bereitschaft zur Ordnung, gleichen solche Soldaten Muttersöhnchen, für die keinerlei Verwendung besteht.“

An der Wand zeigen wir auf Büttenpapier sechs Heliogravüren. Sie stammen vom 1937 in Lübeck geborenen, in Uruguay aufgewachsenen und heute in New York lebenden Konzeptkünstler Luis Camnitzer. 2013 hatte er sechs Lektionen aus dem Buch neu interpretiert – über minimale Eingriffe in Ringbucheinlagen.

First lesson: All warfare is based on deception.
Second lesson: In the midst of chaos there is also opportunity.
Third lesson: All we need to do is to throw something odd and unaccountable in his way.
Fourth lesson: Subtle and insubstantial, the expert leaves no trace.
Fifth lesson: Even though you are competent, appear to be incompetent.
Sixth lesson: Attack like fire and be still like a mountain.

  • Fakten

  • Länge

    5m
  • Breite

    4m
  • Höhe

    3m
  • Quadratmeter

    20m²
  • max. Personenzahl

    8 Personen
  • Ausstattung

    Loungebereich mit
    Sofa und Sessel

Etage

1. OG

Anfrage

Sie interessieren sich für diese Räume? Schreiben Sie uns!

Jetzt anfragen

Weiterlesen

Würfel rot

Roter Würfel

Klug, tapfer, gerecht und maßvoll: Grundlage für nachhaltige Geschäfte sind gemeinsame Werte. Sie reichen lange zurück und schaffen Vertrauen

EHRE

Grundlage für nachhaltiges Unternehmertum sind geteilte Werte – insbesondere die Tradition des ehrbaren Kaufmanns, die auf die Renaissance zurückgeht. „Es gilt nichts höher als das Wort des guten Kaufmanns und so bekräftigen sie ihre Eide, indem sie sagen: Bei der Ehre des wahren Kaufmanns“, schrieb der italienische Mathematiker und Franziskanermönch Luca Pacioli im Jahr 1495. Eine moderne Fassung bot der Schriftsteller Thomas Mann 1901 in seinem Roman „Buddenbrooks“: „Mein Sohn, sey mit Lust bey den Geschäften am Tage“, heißt es dort, „aber mache nur solche, dass wir bei Nacht ruhig schlafen können.“

Der gesamte rote Würfel widmet sich Werten. Auch die kaufmännischen Werte lassen sich auf die antiken Kardinaltugenden zurückbeziehen: Gerechtigkeit (iustitia, justice), Mäßigung (temperantia, temperance), Tapferkeit (fortitudo, courage) und Klugheit (prudentia, wisdom). Vom mittelalterlichen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin (1225-1274) stammt die Formulierung, die Kardinaltugenden seien wie eine Angel, an der alle anderen Tugenden befestigt seien.

WORT UND WERK

An der Wand hängt ein Teil des – von uns rot eingefärbten – Holzschnitts „Die Allegorie des Handels“ von Jost Amann aus dem Jahr 1585. Der Holzschnitt, der im Original mehr als ein Meter hoch ist, zeigt Dutzende Händler in Antwerpen, einem der wirtschaftlichen Drehkreuze im 16. Jahrhundert. Nicht nur wird die einzelnen Stationen im Handel dargestellt, auch werden sie kommentiert. In der Bildmitte lautet eine Inschrift: „Das Handeln fördert solche Leuth / Bey welchen wohnt Aufrichtigkeit / Das Wort u. Werk auch Herz und Mund / Zusammen stimm‘ mit gutem Grund.“

  • Fakten

  • Länge

    4m
  • Breite

    4m
  • Höhe

    3m
  • Quadratmeter

    16m²
  • max. Personenzahl

    2 Personen
  • Ausstattung

    Workshopraum mit individuellen Arbeitsplätzen mit höhenverstellbaren Tischen.

Etage

1. OG

Anfrage

Sie interessieren sich für diese Räume? Schreiben Sie uns!

Jetzt anfragen

Weiterlesen

Galerie-Etage

Extravagante Kulisse für Events

Es ist der höchste Raum des MachWerks direkt unter dem Himmel: Er besticht durch seinen spitz zulaufenden Backsteingiebel, die Atmosphäre des Dschungels, der den Raum einrahmt, und die Offenheit der Architektur: Direkt unter den Dachfenstern bietet die Galerie selbst bei schlechtem Wetter viel Licht. Ausgestattet mit modernster Konferenztechnik lassen sich von dort Events per Video übertragen – in die anderen Etagen des MachWerks oder nach außen. Ausgestattet mit Sofas und flexiblem Mobiliar kann man ihn auch als Plenum für größere Gruppen nutzen.

Ausstattung

  • Offener Raum im industriellen Flair und Urban Jungle

  • Veranstaltungsfläche
  • Vollausgestattet mit moderner Technik für Videokonferenzen im Town-Hall-Stil
  • Dachfenster und Backsteinmauer
  • Platz für bis zu 60 Personen

Etage

3. OG

Anfrage

Sie interessieren sich für diese Räume? Schreiben Sie uns!

Jetzt anfragen

Weitere Räume im MachWerk

Weiterlesen

Workshop-Räume

Die Würfel

Gläserne Workshop-Räume

Die sechs gläsernen Workshop-Räume sind über die Farben der Wände, die Pflanzen und die Installationen in den Regenbogenfarben gehalten: Es gibt einen weißen, grünen, blauen, orangefarbenen, roten und lilafarbenen Raum. Neben zwei Meetingräumen für jeweils 6 Personen, die mit Übertragungstechnik ausgestattet sind, bieten der grüne, der rote und der weiße Raum Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen. Zur Ruhe kommen kann man in der Lila-Lounge. Eine Anpassung der Funktion bzw. des Mobiliars ist nach Absprache möglich.

Ausstattung

  • 2 Räume mit Konferenzausstattung: einem großen Bildschirm und einer „Eule“, also einem Rundum-Mikro samt Lautsprecher und 360-Grad-Kamera, die den gesamten Raum aufnimmt und automatisch auf den Sprecher fokussiert
  • 3 Workshopräume für zwei Personen mit individuellen Arbeitsplätzen mit höhenverstellbaren Tischen
  • 1 Loungebereich mit Sofa und Sessel

Etage

1. OG

Anfrage

Sie interessieren sich für diese Räume? Schreiben Sie uns!

Jetzt anfragen

Weitere Räume im MachWerk

  • Extravagante Kulisse für Events

  • Seminar-Raum

    Mach-Es-Raum

Weiterlesen