Google-Optimierung ist eine Wissenschaft für sich. Doch wer diese eine simple Regel missachtet, der kann sich alle weiteren Optimierungsbemühungen sparen.
Wie schafft man es in den Google-Suchergebnissen ganz nach oben? Leichte Frage – komplizierte Antwort. Mehr als 200 Faktoren soll es geben, die das Ranking beeinflussen. Doch damit nicht genug: Der Google-Algorithmus ist so intelligent, dass er selbstständig dazulernt. Je nachdem, nach was ein Nutzer sucht und welche Suchintention er hat (Will er etwas kaufen? Etwas wissen?), werden Rankingfaktoren unterschiedlich gewichtet. Auch von Branche zu Branche unterscheidet sich, was Google bevorzugt: Wer es als Finanzberater nach oben schaffen will, sollte sich auf andere Faktoren fokussieren als ein Autohändler. Die Variablen, die beeinflussen, ob eine Seite ganz oben angezeigt wird, gehen damit in die Tausende. Puh – da schwirrt einem der Kopf. Wie soll man damit bloß arbeiten?
Die Antwort ist: Erst einmal gar nicht.
Schauen wir uns lieber an, was das Ziel von Google ist. Google möchte, dass die Suchmaschine von möglichst vielen Menschen möglichst häufig genutzt wird. Um das zu erreichen, muss Google genau die Suchergebnisse ausspucken, die dem Nutzer am besten weiterhelfen. Die genau das liefern, wonach er gesucht hat.
Ich bin Redaktionsleiterin von impulse.de. Wenn wir einen Text für Google optimieren, dann achten wir natürlich auf interne Verlinkungen oder die richtige Vergabe von H-Tags. Hauptsächlich haben wir aber eine zentrale Regel im Kopf:
Erstelle zu deinem Thema den nützlichsten und besten Inhalt im ganzen Internet.
Schreibe also den ausführlichsten, aktuellsten, relevantesten Text zu deinem Thema. Erstelle womöglich noch ein Erklärvideo oder eine Grafik. Gib dem Nutzer so Antworten auf all seine Fragen.
Warum das so wichtig ist? Ein Beispiel
Neulich war ein Unternehmer in meinem Seminar „Websitetexte, die verkaufen“, der einen Laden und einen Onlineshop für Strandkörbe betreibt, den Strandkorb-Fachhandel Landhaus Pülsen. Dieser Mann wusste ALLES über Strandkörbe. Würde ich mir einen Strandkorb wünschen, er wäre der Händler meiner Wahl.
Sucht man aber auf Google nach „Strandkorb kaufen“, dann taucht seine Seite in den Suchergebnissen auf den hinteren Plätzen auf. Vorne landet ein Onlineshop, bei dem man kein spezielles Fachwissen über Strandkörbe vermutet – dafür aber eine große Expertise in Sachen Suchmaschinenoptimierung: Otto.de.
https://www.otto.de/garten/gartenmoebel/strandkoerbe/
Warum landet diese Seite oben? Natürlich auch, weil Google weiß, dass Otto ein erfolgreicher, etablierter Händler ist. Aber einen weiteren Grund findet man, wenn man auf der Seite ganz nach unten scrollt:
Dort steht ein Text, der genau erklärt, worauf Konsumenten achten müssen, wenn sie einen „Strandkorb kaufen“ wollen:
- Was ist der Unterschied zwischen einem Volllieger und einem Halblieger?
- Wodurch unterscheiden sich Ostsee- und Nordseestrandkörbe?
- Welchen Schutz braucht der Korb gegen die Witterung?
Über dem Text steht ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis. Otto hat damit einen besseren Text auf seiner Website als mein Strandkorbexperte. Ärgerlich.
Und gleichzeitig eine gute Nachricht: Denn wer als Unternehmer Profi auf seinem Gebiet ist, dem wird es leichtfallen, relevante, nutzwertige Texte zu seinem Thema zu erstellen.
TextE – der Plural ist hier Absicht. Denn den wenigsten wird es gelingen, mit ihrer Startseite bei relevanten Suchanfragen ganz oben zu landen. Für einen Heilpraktiker in Hamburg wird es zum Beispiel enorm schwierig, für die Suchanfrage „Heilpraktiker Hamburg“ ein Top-Ranking zu erzielen. Denn in der Hansestadt gibt es rund 1500 Heilpraktiker. Dazu kommen Branchenverzeichnisse und Bewertungsportale, die ebenfalls die ersten Plätze besetzen.
Schlauer ist daher:
Suche dir ein Thema, mit dem du bei Google Chancen hast
Unser Heilpraktiker könnte beispielsweise versuchen, zu seinen Therapiemethoden ganz oben zu landen. Er könnte etwa einen ausführlichen, nutzwertigen Text zur „Augenakupunktur“ oder zur „Blutegeltherapie“ schreiben. Danach suchen natürlich weniger Menschen. Aber was kann unserem Heilpraktiker Besseres passieren, als dass jemand auf seiner Seite landet, der sich genau für seine Behandlungsmethode interessiert?
Den hochwertigsten, nützlichsten, aktuellsten Inhalt zu einem Thema im Internet erstellen – klingt machbar. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Hier ein paar Faktoren, die man im Hinterkopf haben sollte:
1. Qualität
Schon für Menschen ist es schwierig zu bestimmen, ob ein Inhalt hochwertig ist oder nicht. Für eine Suchmaschine ist das noch viel schwieriger. Doch Google wird immer schlauer und kann immer besser voraussagen, welche Seite einem Nutzer weiterhelfen wird und welche nicht. Als Faustregel gilt daher: Was der eigene Zielkunde als fachlich fundiert und hochwertig wahrnimmt, das wird auch Google als hochwertig erkennen und prominent platzieren.
2. Nützlichkeit
Die Inhalte sollten dem Nutzer weiterhelfen. Wenn ein Heilpraktiker etwa seine Doktorarbeit zur Blutegeltherapie online stellt, dann wird er es damit zur Suchanfrage „Blutegeltherapie Hamburg“ kaum nach vorne schaffen. Der Inhalt ist vielleicht hochwertig, aber er überfordert den Leser. Stattdessen sollte er alle Fragen beantworten, die ein Interessent zur Blutegeltherapie haben könnte.
- Wie läuft die Blutegeltherapie ab?
- Gegen welche Symptome wird die Blutegeltherapie eingesetzt?
- Welche Risiken birgt die Therapie?
- Ist die Wirksamkeit der Blutegeltherapie nachgewiesen?
- Wer hat die Therapie entwickelt?
- Was kostet die Blutegeltherapie?
- Wird die Behandlung von den Krankenkassen bezahlt?
- usw.
3. Formatierung
Viele Absätze, Zwischenüberschriften, nummerierte Listen und Aufzählungspunkte – all das steigert die Lesefreundlichkeit. Die meisten Internetnutzer mögen es übersichtlich. Deshalb mag auch Google gut gegliederte Inhalte.
4. Weiterführende Quellen
Stimmt eine Behauptung? Um seine Aussage zu belegen ist es sinnvoll, die Quelle zu nennen, die möglichst seriös sein sollte. Der Heilpraktiker könnte zum Beispiel auf Verbände oder Studien verlinken.
5. Rechtschreibung
Wenn ein Text voller Fehler ist, dann wurde offensichtlich schlampig gearbeitet. Statistiken zeigen, dass grammatisch korrekte Inhalte besser ranken. Und selbst wenn dem nicht so sein sollte: Rechtschreibfehler sollte man auf seiner Website in jedem Fall vermeiden.
6. Länge
Die optimale Länge eines Textes ist unter SEO-Spezialisten ein ewiges Streitthema. Sind es 500 Wörter? Oder 3000? Die Antwort ist vermutlich: Es kommt drauf an. Und das ergibt auch Sinn: Manche Themen sind eben detailreicher und erklärungsbedürftiger als andere. Faustregel: Gehe auf alle wichtigen Details zu Deinem Thema ein, ohne zu schwafeln.
7. Aktualität
Niemand mag veraltete Infos – Google auch nicht. Es lohnt sich daher, Inhalten regelmäßig ein Update zu verpassen.
8. Multimedia
Google mag es, wenn man zu seinem Thema relevante Videos oder Bilder einbindet. Auch das ist logisch, weil Bilder oder Videos für den Nutzer einen Mehrwert liefern: Wer etwa nach „Schwarzwälder Kirschtorte“ googelt, dem hilft es, wenn er in einem Video sieht, wie man sie zubereitet. Unser Heilpraktiker könnte etwa in einem Video zeigen, wie die Blutegeltherapie abläuft.
Gute Inhalte sorgen für lange Verweildauer
Wer sich auf seine Inhalte fokussiert und dabei beachtet, was für den Nutzer hilfreich und spannend ist, der schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Er sorgt dafür, dass die Nutzer lange auf seiner Seite bleiben und dass sie seltener wieder zurück zu den Google-Suchergebnissen klicken. Google kann so erkennen: Aha – auf dieser Seite hat der Nutzer offenbar gefunden, was er gesucht hat.
Sollte man nun andere Rankingfaktoren wie die Ladegeschwindigkeit, die Verlinkung oder Social Signals ganz außer Acht lassen? Natürlich nicht.
Aber sehen wir es anders herum: Wer keine hochwertigen Inhalte zu seinem Thema liefert, der kann an den anderen Faktoren herumschrauben, wie er will. Er wird es in den Suchergebnissen nie nach ganz oben schaffen.
Roland Gehweiler
Liebe Nicole Basel,
mal wieder ein voll umfänglich toller Artikel, Ihre Texte und Anregungen sind immer wieder ein erfrischendes Leseerlebnis. Danke für diesen Artikel über Google und die Möglichkeiten, die sich alleine über das schreiben von guten Texten ergeben. Manch ein SEO-Dienstleister kann das nicht so klar auf den Punkt bringen wie Sie das hier gemacht haben. Weiter so!
Nicole Basel
Was für ein tolles Lob, danke!
Oettler Peter
Ich mag ihre Art, wie Sie über Ihr Thema schreiben und freue michüber jede neue Nachricht.
Nicole Basel
Danke – das freut mich 😀
Anonymous
Sehr guter Artikel, sehr schön zu lesen. Danke!
Nicole Basel
Danke, das freut mich!
Manuela Nikui
Sehr guter Artikel, angenehm zu lesen. Danke!
Nicole Basel
Danke, Frau Nikui. Gute Texte zu schreiben ist für Sie ja kein Problem 😉
Friedhofsgärtner
Ich genieße ihren Newsletter. Ich bekomme viele Mails die ich einfach ignoriere oder wegwische. Bei Impulse ist das anders. Erst wenn ich Zeit und einen ruhigen Ort gefunden habe, öffne ich Ihre E-Mail. Die Tipps sind wieder super hilfreich und sehr gut zu verstehen. Jetzt möchte ich es am liebsten gleich in meinem Shop umsetzen. Weiter so..
PHOS Design
Guter umfaßender Artikel Frau Basel. Nur schade, dass google es immer noch nicht im Griff hat die Amazons, Ottos & Co. mit ihrer SEO zu begrenzen und die wahren Spezialisten immer mehr nach unten geschoben werden.
Ava Hauser
Ja, das ist ein wichtiger Impuls. Bei mir führt es dazu, dass ich schon generell die ersten 5 gar nicht anklicke, sondern gleich nach unten scrolle.
Frank
Das geht mir ebenso…
Torsten
Das wäre ja mal eine tolle Sache, wenn sich diese Vorgehensweise durchsetzen sollte. 🙂
Und an die Autorin des Artikels:
Wirklich interessanter Artikel. Was zum Strandkorb-Beispiel noch zu erwähnen wäre:
Der Händler könnte ja auch sauber strukturierte FAQs für sein Texte verwenden. Hat in dem konkreten Fall Otto (noch) nicht und kann dann von Vorteil sein.
VG
Nicole Basel
Da haben Sie Recht. Mir hat letztens ein SEO-Fachmann erzählt, dass es allerdings gar nicht so wichtig ist, ob Amazon nun auf dem ersten oder dem dritten Platz landet. Es zeigt sich, dass über 90 Prozent auf den Amazon-Link klicken, selbst wenn er nicht ganz oben angezeigt wird.
Nane
Ein super hilfreicher Artikel, vielen Dank. Mach Berater könnte sich davon eine Scheibe abschneiden. Kurz und knapp alles abgehandelt. Danke und weiter so.
Nicole Basel
Danke für den netten Kommentar!
Elischeba
Hilfreicher Artikel! Mein Webmaster hat mir den Link gerade geschickt. 🙂
Nicole Basel
🙂
Marc Mertens
Hallo Frau Basel,
Hallo wertes Impulse-Team,
über den Teasertext im aktuellen Newsletter (06.05.2019) musste ich zuerst kurz nachdenken, denn es ist natürlich provokant, wenn man die Leser bzw. Abonennten des eigenen Impulse-Newsletters in die Ecke stellt. Ein paar Zeilen weiter wurde dann natürlich alles aufgeklärt und zack!, schon war ich auf diesem Artikel und habe den kostenlosen Mail-Kurs „Storytelling“ gleich mal gebucht. . 😉
Der Rest ist auch klar, denn ich finde die meisten Inhalte aus eurem Newsletter sehr interessant, nützlich und in der Praxis verständlich. Das kann man leider nicht von allen oder genauer gesagt, von den wenigsten anderen Newslettern sagen. Auch dort ist das Storytelling und „Interesse erzeugen“ sehr wichtig, aber wieder kommen mir zeitraubende und unnütze Mailings oder reine Artikelsammlungen unter die Augen.
Vielen Dank für den interessanten Artikel zum Thema Google SEO und ich schaue, was ich davon selbst alles umsetzen kann und noch muss. Meine Webseiten sind noch frisch und werden agil angepasst. Das wäre übrigend noch ein zusätzlicher Tipp von mir: nicht immer nur nach Perfektion suchen und manchmal auch posten. Besser werden kann man jeder Zeit, aber anfangen muss man, sonst gibts nichts nichts zu Optimieren im Storytelling.
Freundliche Grüße aus Bayern
Marc Mertens
Nicole Basel
Hallo Marc Mertens, es freut mich, dass mein Newsletter Sie weiterbringt!
Anonymous
Hallo,ich lese Impulse regelmaessig,auch wenn alles stimmt,so ablaeuft bleibt immer eines zurueck das da ist:
wenn man nicht die Groesse,Wucht hat wie die grossen Player ,die hier aufgezaehlt wurden,hat man als kleiner Player mit deutlch weniger Personal,und auch Kapital ganz erhebliche Muehe den langen Weg bis zur Spitze durchzustehen,das benoetigt staendig eine Person die sich kuemmert.
Der Weg vom Traum bis zur Wirklichkeit ist,kann sehr lang sein.
Trotzdem ,der roten Linie die hier beschrieben ist ,kann man so folgen,und wenn man ein Trendproduckt hat,kanns auch mal ganz schnell gehen
ich habe einen solchen Fall erlebt
schoenen Tag
Juergen H
Andrea Gohlke
Liebe Nicole Basel,
Danke für die vielen hilfreichen Tipps und Anmerkungen. Ich lese Impulse inzwischen jeden Morgen bevor der Trubel bei uns anfängt.
Entweder freue ich mich, weil ich es bereits so umsetzte oder ich freue mich neue Inspirationen und Tipps zu erhalten.
Jeden Tag ein kleiner Artikel, der mich weiterbringt und inspiriert.
Vielen Dank Nicole,
vielen Dank Impulse
Rainer P. Rometsch
Guten Morgen Frau Basel,
vielen Dank für Ihre erfrischenden und zugleich immer inspirierenden Artikel!
Mit besten Grüßen nach Hamburg
Veikko Wünsche
Wow! Ohne technische Details praxisbezogen wertvoll geschrieben. Glückwunsch!
SEO ist vor allem Erfahrung, d.h. ein Sammeln von dem was funktioniert und nicht funktioniert. Dazu eignet sich ein SEO Wettbewerb, den es immer mal wieder gibt. [Rest entfernt. Bitte keine Links, siehe auch unsere Netiquette]
FLoria Mayr
Hallo,
vielen Dank. Ich möchte das o.g. gerne ergänzen über den Hinweis zu einem plug-in, dass ich sehr sinnvoll finde für WordPress-basierte Seiten: Yoast.
Zeigt über sinnvolle Dialoge genau, wo und auf welche Weise Texte ggfs überarbeitet werden sollten und wie sich das auf Suchmaschinenergebnisse auswirkt.
Es lohnt sich m.E., sich das einmal genauer anzuschauen – so man auf WP ausgesetzt hat.
Lutz Thiel
Sehr gut geschrieben und empfehlenswert.
Silvia
Hallo! Vielen Dank für Deine Tipps. Ich bin Quereinsteiger in diesem Bereich und diese Tipp haben wirklich sehr viel Hilfe geleistet.
Lisa
Ich finde solche Contests immer sehr spannend. Mal zu sehen, wie die Agenturen arbeiten und sich gegenseitig zu überbieten. Bin gespannt, wer am Ende gewinnt.
Tina Meier
Super Beitrag! Diesen Regeln kann ich nur zustimmen, ich gehe genau danach vor! Freue mich jedenfalls auf weitere Beiträge von dir!
Astrid
sehr gut auf den Punkt gebracht. Vielen Dank
Fritz Hopfner
Liebe Nicole,
** SPOILER ** Kritisches Feedback **
wirklich positiv möchte ich hervorheben, dass Deine Infos zu den Besten gehören, die mir im deutschsprachigen Raum regelmäßig in die Inbox flattern.
Diesmal teile ich allerdings nicht vollkommen Deine Meinung, und fühle aus meiner Sicht „Luft nach oben“:
– sehr guter E-Mail Betreff (13.8.2020!!)
– Einleitung (Erster und Zweiter Absatz) super
Danach wird am Thema vorbei philosophiert, jedoch folgen nicht, wie die Überschrift suggeriert, Tipps & Hilfe, sondern eine Webseite (ohne Erklärungen) und ein Link zur Impulse-Webseite.
– Nun, entgegen meiner Gewohnheit, bei solcherlei „Kundenfang“ nicht weiterzuklicken, tat ich es diesmal, denn bisher waren Deine Infos immer erweiternd ;-).
Die Webseite scheint mir stimmig und zielführend, allerdings nimmt der Content in keiner Weise auf das Beispiel des Newsletters Bezug. Stattdessen erscheint ein ganz anderes Beispiel.
Zuvor gibts Werbung in eigener Sache zu einem bestimmten Kurs – der Link führt jedoch zu einer Kursvorschaltseite, nicht zum angesprochenen Kurs.
Der Kurs selbst ist gar nicht vorhanden!
Diese Umständlichkeit/Fehler verwunderten mich…
Ich vermute, der aktuelle Newsletter ist ein Aufguss/Update des Themas, die Webseite, auf die Bezug genommen wird, scheint dieses Update allerdings nicht erhalten zu haben.
Vermutlich wurde das Thema in einem oder mehreren Newslettern seit April 2019 angesprochen? 😉
Zusammenfassend erscheinen die acht guten Punkte, auf die sich der Leser freut, recht knapp zusammengefasst nach einem zu langen Intro, das ggf. nach Punkt 7 überarbeitet werden könnte, beinahe versteckt.
Doch da die Ausnahme die Regel bestätigt freue ich mich auch weiterhin auf Deine Newsletter!
Beste Grüße,
Fritz
Tourismconsulting
Klasse geschrieben und tatsächlich absolut fundiert und aktuell. Genau diese Punkte sind aktuell relevant beim Thema SEO. Vielen Dank für diese Auflistung.
Stefan
Hallo,
vielen Dank. Ich möchte das o.g. gerne ergänzen über den Hinweis zu einem plug-in, dass ich sehr sinnvoll finde für WordPress-basierte Seiten: Yoast.
Zeigt über sinnvolle Dialoge genau, wo und auf welche Weise Texte ggfs überarbeitet werden sollten und wie sich das auf Suchmaschinenergebnisse auswirkt.
Es lohnt sich m.E., sich das einmal genauer anzuschauen – so man auf WP ausgesetzt hat.
Hannes
Guter Text, hat mir sehr geholfen!
Noah
Vielen Dank für diesen guten Überblick! Wie siehst du denn das Thema Backlinks/OffPage? Da würde mich deine Sichtweise einmal interessieren.
LG
Noah
Nicole Basel
Hallo Noah, Offpage-Optimierung ist sicher wichtig – vor allem, wenn man in einem harten Konkurrenzumfeld unterwegs ist. Aber: Davon habe ich persönlich keine Ahnung, daher schreibe ich dazu nicht.
Bei impulse.de ist es so, dass mit sehr guten Texten die Backlinks oft von alleine kommen. Aber das ist bei anderen Unternehmen wohl eher nicht der Fall.
Jan Jecke
Das bringt es gut auf den Punkt. SEO bedeutet in erster Linie harte und saubere Arbeit. Aber nur durch Onpage Maßnahmen geht es meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich da also der Frage meines Vorredners anschließen.
Anna
Interessanter Artikel, der ganz gut zeigt worauf es beim Google Ranking ankommt: nämlich im weiten Sinne auf die Nutzerzufriedenheit! Google möchte dem Suchenden ein perfektes Suchergebnis liefern und durchsucht dafür etliche Webseiten. Deshalb ist es so wichtig, wie bereits im Artikel erwähnt, guten Content zu produzieren. Die Tipps im Text sind sehr hilfreich für Einsteiger, die sich erst noch an Content Marketing herantasten wollen und eine kleine Einstiegshilfe benötigen. Danke für den aufschlussreichen Artikel!
Armin Bichler
Stimme in allen Punkte zu, obwohl natürlich die Grundlagen wie saubere Technik und viele gute Backlinks ebenso zu gutem Content gehören. Langfristig ist aber der Content das Wichtigste.
Dominik Kienzle
Hallo Nicole,
ich bin heute das erste Mal hier. Sehr cool geschrieben und sehr informativ.
Werde hier nun öfter reinlesen.
Viele Grüße
Dominik
Tobias Gabel
Wie du oben schreibst: „guter Inhalt sorgt für mehr Verweildauer“. Da kann ich voll zustimmen. Nur wissen die wenigsten wie guter Inhalt auszusehen hat. Das alles beschreibst du sehr übersichtlich. Vielen Dank für diesen übersichtlichen Leitfaden.
Tim
Herzlichen Dank für den schön geschriebenen, gut verständlichen Artikel. An den Punkt mit der Rechtschreibung hab ich bis jetzt noch nicht wirklich gedacht. Google stuft die Seiten mit vielen Rechtschreib- und Grammatikfehlern vermutlich weiter runter als wir denken. Macht auch Sinn, wenn man bedenkt, dass Google sehr Nutzer-Zentriert arbeitet und den Lesern immer das beste Ergebnis liefern will.
Nicole Basel
Gerne – freut mich, wenn der Text hilfreich ist.
Stephan
Echt einwandfreie SEO würdige Zusammenfassung. Und finde auch, dass Backlinks sowie vor allem Aufmerksamkeit von ganz alleine kommen, wenn man entsprechend nur hervorragenden Content liefert.
Tom Gleitsmann
Das ist mal ein guter Artikel geworden! Und trifft es auch in 2022 noch auf den Punkt. Nutzerintention ist das A & O!
OnlineSolutions
EInzigartiger, herovrragender Inhalt entspricht genau den User Erwartungen. Content, der auf Platz 1 liegt, ist Resulat zeitaufwändiger Arbeit. Ich würde noch ein wenig differenzieren zwischen Top Platzierungen über einen kurzen Zeitraum und Content, der sich über viele Monate auf Platz 1 ist. Auf Google bleibt kein Inhalt über längere Zeit ganz oben. Die Konkurrenz schläft nicht und auch die eigene Seite muss stetig weiterentwickelt werden.
Alex
Ein toller Artikel der das Thema greifbar und vollumfänglich zusammenfasst. Wirklich sehr gut und strukturiert aufbereitet. Vielen Dank dafür und LG
Christoph
Super Beitrag, sind auf jeden Fall einige nützliche Tipps dabei. Wenn den Nutzern optimal weitergeholfen wird, erst dann, kann die Website auf lange Sicht besser ranken. Auch dein Beispiel verdeutlicht das nochmal recht gut.
LG Christoph
Noah
Danke für den guten Einblick! Ich glaube, dass in Zukunft sich noch vieles verändern wird, vieles jedoch auch gleich bleibt. Insbesondere glaube ich, dass Suchmaschinen noch mehr Wert auf Nutzersignale wie Sitzungsdauer, Seiten/Sitzung und Klickrate achten werden. Wie siehst du das? Was wird sich deiner Meinung nach in Zukunft noch alles tun?
SEO Marketing GmbH
sehr informativ
Andreas
Super Tipps, wie man sein Ranking langfristig verbessern kann. Da fällt mir nur der Spruch ein: SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon! Wohl wahr 😛 LG Andreas
Sandra
Eben den Link geschickt bekommen, danke für die super Tipps!
Besonders die externen Links hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. In meinem Kopf galt immer „nicht extern verlinken, du möchtest die User schließlich auf deiner Seite behalten!“. Aber besonders rechtliche Quellen etc. sind für User natürlich spannend, das werde ich zukünftig mit aufnehmen!
Max Janson
Hi,
danke für deine Tipps. Finde auch, dass man nur durch OnPage Optimierung schon ordentlich etwas bewegen kann, Backlinks oder andere OffPage Maßnahmen brauch es oft nicht.
Josef
Ein wirklich klasse Artikel zum Thema Google Optimierung. Es gibt im Internet zahlreiche Artikel darüber. Oft wird man da mit unnötigen Informationen bedient. Ich finde du hast das sehr überschaubar gehalten auch wenn das ein schwieriges Thema ist. Danke!!
Adriano
Schließe mich den Kolleginnen und Kollegen an – Ein Artikel mit Fachkompetenz – Daumen hoch!
Nicole Basel
Danke 🙂
Max Janson
Hallo, danke für diesen kompakten Artikel, der die wichtigen Punkte für ein gutes Ranking bei Google zusammenfasst.
Grüße
Max
Jürgen
Toller Beitrag! Bei Google so weit oben es geht zu ranken ist das, was jeder will. Deshalb lohnt es sich immer Zeit und Geld in SEO Maßnahmen zu investieren!
Seogenetics
Sehr schön geschriebener Artikel. Gut strukturiert, guter Inhalt und wird wahrscheinlich ein Evergreen bleiben 🙂
Grüße
Tobi
andi
Vielen Dank für den gut recherchierten Artikel. Das Beispiel mit Otto ist sehr treffend!
Nicole Basel
😀