Ob Kündigung oder Rente – es gibt zahlreiche Gründe, warum ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin ein Unternehmen verlässt. Oft ist das mit Frust und Enttäuschung verbunden. Doch es lohnt sich, bis zum Ende in ein wertschätzendes Miteinander zu investieren. Denn ein guter Offboarding-Prozess ist wichtig, um die Firmen-Reputation zu schützen, das Wissen des Teammitglieds nicht zu verlieren und das Betriebsklima zu pflegen.
Damit Sie im Offboarding-Prozess nichts vergessen, können Sie in unserer Checkliste alle wichtigen Schritte einzeln abhaken.
Für alle, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschieden müssen – ob in den Ruhestand oder wegen einer Kündigung.
Mit einem klugen Offboarding-Prozess vermeiden Sie unnötige Rechtsstreitigkeiten, Sie stellen sicher, dass möglichst viel Wissen der scheidenden Person im Unternehmen bleibt, und vermeiden schlechte Stimmung im Team sowie schlechte Arbeitgeberbewertungen im Internet.
Sie können die Checkliste selbst nutzen oder an die direkte Führungskraft des scheidenden Teammitglieds weitergeben.
Die Checkliste kann Ihnen als Leitfaden dienen. Fragen Sie aber auch direkt beim Teammitglied nach, was er oder sie in den letzten Wochen braucht.