Nicht jede Auseinandersetzung im Team ist auf den ersten Blick zu erkennen. Es gibt allerdings Indizien, die darauf hinweisen. Mit der ersten Checkliste in diesem Download, „Konflikte erkennen“, können Sie abschätzen, ob sich in Ihrem Team möglicherweise etwas zusammenbraut. Es gibt hierbei keine bestimmte Anzahl an Kreuzen, ab der Sie auf jeden Fall eingreifen müssen. Mit jeder Aussage, der Sie zustimmen, verdichten sich jedoch die Hinweise auf einen Konflikt.
Doch Streit ist nicht gleich Streit – je mehr eine Auseinandersetzung eskaliert, desto schwieriger wird es für Sie sein, die Wogen wieder zu glätten. Die zweite Checkliste in diesem Download, „Konflikt-Eskalation einschätzen“, hilft Ihnen zu analysieren, wie sehr die Fronten bereits verhärtet sind.
Für Führungskräfte, die merken, dass es in Ihrem Team nicht rund läuft, oder die selbst in einen Konflikt involviert sind.
Mit den Checklisten erhalten Sie Anhaltspunkte, ob es einen Konflikt im Team gibt und wie weit dieser eskaliert ist. Dadurch können Sie besser abschätzen, welche Schritte helfen, um die Auseinandersetzung zu lösen.
Sie können die Checklisten direkt am Computer ausfüllen oder ausdrucken. Die Formulierungen zielen auf einen Konflikt ab, in dem Sie sich selbst mit einer anderen Person befinden. Sie können die Checkliste aber genauso verwenden, wenn es sich um eine Auseinandersetzung ohne Sie oder mit mehreren Personen handelt.
Was Sie tun sollten, wenn Sie einen Konflikt im Unternehmen bemerken, hängt von dessen Eskalationsstufe ab. Konkrete Tipps finden Sie im Artikel
„Eskalationsstufen: Das Modell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl“ auf impulse.de.