So finden Sie Geschichten, die Ihre Produkte einzigartig machen

Stellen Sie Ihre Kunden ins Scheinwerfer-Licht – mit der Spotlight-Methode. Credit: Matusciac/fotolia
Klickt man sich durch die Webseiten kleiner Mittelständler, findet man oft lange Produktbeschreibungen, ausführliche Angebotskataloge und detaillierte Chroniken. Dasselbe gilt für ihre Unternehmensprofile Social-Media-Kanälen: kolonnenweise Zahlen und Fakten, die beim Lesen schon wieder vergessen werden. Viel besser wären Geschichten, die im Gedächtnis bleiben. Etwa Geschichten über Produkte, die Emotionen wecken. Denn Menschen kaufen viel lieber etwas, mit dem sie auch etwas verbinden können.
Mit diesen drei Ansätzen, finden auch Sie Geschichten, die Ihre Produkte einzigartig machen:
Herkunftsgeschichten
Wer Produkte mit einer Geschichte emotional auflädt, findet leichter Käufer und kann oft höhere Preise verlangen. Fast jedes Produkt hat eine Geschichte. Erinnern Sie sich, warum Sie es ins Angebot genommen haben? Was ist das Besondere daran? Was verbinden Sie selbst damit?
Beispiel: Die Berliner ManuTeeFaktur druckt auf jedes Etikett seiner Tee-Flaschen eine kleine Geschichte. Darin erzählt Gründer Manu Kumar, wie er auf Reisen in Asien, „abseits der Märkte den ‚eigentlichen‘ Tee entdeckte: in versteckten Teestuben, auf Hochlandplantagen, im einsamen Nomadenzelt… zurück in Berlin entschloss er sich den ,eigentlichen‘ Tee zu uns zu bringen.“ Die wenigen Zeilen reichen, um die Geschichte des Produkts zu erzählen – und es als hochwertig im Premiumsegment anzusiedeln: Eine 0,33 Liter Flasche Grüner Tee mit frischer Minze kostet 3,30 Euro. Solche Geschichten man auch wunderbar auf der Firmenhomepage, auf Facebook oder im persönlichen Gespräch erzählen.