Eliza / photocase.de
Eliza / photocase.de
PolaRocket / photocase.de
Licht aus, Spot an. Mit Storytelling kann man Produkte in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen - und so von der Konkurrenz abheben. (Credit: Matusciac/fotolia)
Abracadabra – Zauberwörter machen Überschriften im Handumdrehen verführerischer. Credit: seleneos/photocase.de
Ohne Google-Optimierung müssen Ihre Kunden Sie mit der Lupe suchen. Quelle: axelbueckert/photocase.de
Texten kann ganz einfach sein, wenn man diese fünf Texter-Tricks kennt. Credit: as_seen/photocase.de
Foto: sodapix/gettyimages
Ausradieren - am besten für immer: Wer Füllwörter weglässt, schreibt prägnantere Texte. Foto: fotobieshutterb/fotolia
„Wenn Sie ein Adjektiv sehen, bringen Sie es um.“ Diese simple Regel macht Ihre Texte besser. FOTO: .marqs / photocase.de
In den 60er Jahren hatte Volkswagen anscheinend eine gute Werbeagentur. Credit: 123ducu
Der Texteinstieg muss knallen – dann ist die Aufmerksamkeit des Lesers sofort gesichert. Credit: Polarocket/Photocase.de
Viele Inhalte auf Websites sind nur unnötiges BlaBla. Copyright: Marie Maerz/Photocase.de
Credit: misterqm/photocase.com
Für die Tonne: Man kann sich mit seinem Storytelling noch so viel Mühe geben – wenn man diese fünf Fehler macht, dann war sie umsonst. (Credit: zettberlin / photocase.com)
Story-Check: Mit diesen 5 Fragen testen Sie, ob Ihre Geschichte wirklich gut ist
Bla, bla, blupp. Warum eiern so viele Menschen rum anstatt zu sagen, was Sache ist? Klar ist: Nur wer eine verständliche Sprache nutzt, dem wird auch zugehört. (Foto: marqs / www.photocase.com)
Elefanten können Äpfeln nicht widerstehen, Menschen können (guten) Geschichten nicht widerstehen. Diese Beispielsätze helfen, dass Ihre Storys tatsächlich heiß begehrt werden. (Foto: tequila sunrise / Photocase.de)
Buchstabensalat im Kopf: Wenn man von einer Schreibblockade erfasst wurde, erscheint kein Satz gut genug. (Foto: complize/photocase.de)