Stress ist nicht per se schlecht für die Gesundheit, doch wer sich dauerhaft verausgabt und über seine Belastungsgrenze hinaus arbeitet, läuft Gefahr, einen Burn-out zu erleiden. Und dieser kann das Risiko für schwerere Krankheiten, wie etwa Depressionen und Herzinfarkt, erhöhen.
Der folgende Selbsttest hilft Ihnen, einzuschätzen, wie gefährdet Sie sind und inwieweit Sie bereits erste Anzeichen eines Burn-out-Syndroms haben. Gestaltet hat den Selbsttest die
Burnout-Fachberatung aus Oberhausen an der Donau.
Für alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die unter großen Belastungen stehen – und für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wer schwarz auf weiß sieht, wie nah er oder sie dem Burn-out schon ist, findet häufig genug Motivation, im Arbeitsalltag etwas zu verändern. Und damit nicht nur die persönliche Gesundheit zu sichern, sondern auch dem eigenen Unternehmen zu helfen. Denn fallen Chefs und Chefinnen plötzlich wegen eines Burn-out aus, belastet das die Belegschaft und strategische Entscheidungen bleiben schnell auf der Strecke.
Wichtig: Dieser Selbsttest liefert nur erste Anhaltspunkte und ersetzt keine Diagnose! Fällt der Selbsttest dramatisch aus, sollten Sie sich daher professionelle Hilfe bei einem Arzt oder Psychotherapeuten holen.
Sie können die Fragen direkt im Word-Dokument ankreuzen oder die Datei ausdrucken und den Selbsttest händisch ausfüllen.
Häufig geraten Unternehmerinnen und Unternehmer auch deshalb in einen Burn-out, weil sie das Tagesgeschäft nicht loslassen können. Gehören Sie zu dieser Gruppe? Der
Selbsttest:„Wie stark mikromanagen Sie?“ zeigt es Ihnen. Und ein
Aufgabenprotokoll zum Download hilft, zu erkennen, welche Aufgaben Sie delegieren könnten, um endlich Raum fürs wirklich Wichtige zu gewinnen.