Mit der Gemeinwohl-Matrix können Sie genau analysieren, wie ökologisch und sozial nachhaltig Ihre Firma wirtschaftet. Sie ist auch Grundlage dafür, wenn Unternehmen eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz erstellen wollen.
Dieser Download ergänzt den Artikel „Grüner Saftladen“ über den Safthersteller Völkel aus dem impulse-Magazin (Ausgabe 3/21, ab Seite 34).
Hier geht’s zur Ausgabe im Digital-Archiv.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Firma ökologisch nachhaltiger und sozialer aufstellen möchten.
Die Gemeinwohl-Matrix hilft, jeden Geschäftsbereich auf soziale und ökologische Aspekte zu durchleuchten, und zeigt auf, wie sich Ihre Firma verbessern kann.
Sie können damit untersuchen, inwiefern Sie die Werte „Menschenwürde“, „Solidarität und Gerechtigkeit“, „ökologische Nachhaltigkeit“ sowie „Transparenz und Mitentscheidung“ in Ihrem Unternehmen umsetzen. Und zwar in Bezug auf fünf Interessengruppen: Lieferanten, Firmeneigentümer und Finanzpartner, Angestellte, Kunden sowie das gesellschaftliche Umfeld.
Alle Themenfelder zu bearbeiten, braucht Zeit. Wenn Sie Ihr Team einbinden und das Arbeitsbuch zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz dazunehmen, kommen Sie schneller voran. Das Arbeitsbuch können Sie hier kostenlos herunterladen:
Gemeinwohl-Bilanz erstellen: So gehen Sie vor.